LEISTUNGEN
Sprachvoll MV – Ihre Praxis für Logopädie in Wismar und Nordwestmecklenburg – In meiner logopädischen Praxis behandle ich Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Dabei steht immer der Mensch mit seinen individuellen Fähigkeiten, Bedürfnissen und Zielen im Mittelpunkt. Die Diagnostik und Therapie erfolgen auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse – einfühlsam, alltagsnah und in enger Zusammenarbeit mit Angehörigen, Ärzten und weiteren Fachkräften.
Informieren Sie sich jetzt über unsere Leistungen im Bereich Logopädie Wismar / Nordwestmecklenburg – wir beraten Sie gern persönlich und einfühlsam.
Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über die Störungsbilder, die ich behandle, sowie Informationen zu privat buchbaren Leistungen wie Stimmgutachten.
Sprachentwicklungsstörung
Eine Sprachentwicklungsstörung liegt vor, wenn ein Kind in seiner sprachlichen Entwicklung deutlich langsamer voranschreitet als gleichaltrige Kinder. Dabei können Wortschatz, Grammatik, Sprachverständnis oder die Aussprache betroffen sein. Ohne gezielte Förderung kann dies langfristig Auswirkungen auf die schulische und soziale Entwicklung haben.
Myofunktionelle Störung
Myofunktionelle Störungen bezeichnen ein Ungleichgewicht der Muskelfunktionen im Mund-, Zungen- und Gesichtsbereich. Häufig tritt zum Beispiel ein falsches Schluckmuster auf, bei dem die Zunge gegen die Zähne drückt. Dies kann Zahn- und Kieferfehlstellungen begünstigen und sich auf das Sprechen auswirken.
Aphasie
Eine Aphasie ist eine Sprachstörung, die nach einer Schädigung des Gehirns – z. B. durch einen Schlaganfall oder eine Hirnblutung – auftritt. Betroffene haben Schwierigkeiten beim Sprechen, Verstehen, Lesen oder Schreiben. Die geistigen Fähigkeiten bleiben dabei meist erhalten. Die Therapie unterstützt dabei, Sprache neu zu erlernen oder alternative Kommunikationswege zu finden.
Dysarthrie
Dysarthrie ist eine Sprechstörung, die durch eine Schädigung der für das Sprechen zuständigen Nerven und Muskeln entsteht. Die Folge können eine verwaschene, langsame oder kraftlose Aussprache sein. Auch Atmung, Stimme und Lautbildung können beeinträchtigt sein. Die Ursachen liegen häufig in neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, ALS oder nach einem Schlaganfall.
Sprechapraxie
Bei einer Sprechapraxie ist die Planung und Koordination der Sprechbewegungen gestört. Betroffene wissen genau, was sie sagen möchten, können die Laute aber nicht korrekt oder flüssig aussprechen. Häufig ist die Sprechweise dadurch angestrengt und stockend. Sprechapraxien treten oft gemeinsam mit Aphasien auf.
Dysphonie
Dysphonie ist der Fachbegriff für eine Stimmstörung. Die Stimme kann heiser, rau, kraftlos oder angestrengt klingen – manchmal bleibt sie ganz weg. Ursachen können organisch (z. B. Stimmbandlähmungen, Stimmlippenknötchen) oder funktionell (z. B. falsche Stimmnutzung, Überlastung) sein. Die logopädische Therapie hilft, die Stimme bezüglich Belastbarkeit, Klang und Resonanz zu verbessern.
Dysphagie
Dysphagie bezeichnet eine Schluckstörung, bei der der Transport von Speichel, Nahrung oder Flüssigkeiten vom Mund in den Magen erschwert oder gestört ist. Sie kann nach einem Schlaganfall, bei neurologischen Erkrankungen oder im Alter auftreten. Eine unbehandelte Dysphagie kann zu Mangelernährung oder Lungenentzündungen führen und erfordert oft eine enge Zusammenarbeit mit Ärzten und Pflegepersonal.
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)
Bei einer AVWS ist das Hören im eigentlichen Sinn (das Ohr selbst) intakt – die Verarbeitung der gehörten Informationen im Gehirn ist jedoch gestört. Kinder mit AVWS haben zum Beispiel Schwierigkeiten, Sprachlaute zu unterscheiden, in geräuschvoller Umgebung zuzuhören oder Gehörtes zu merken. Das kann sich auf das Lernen und die Sprachentwicklung auswirken.
Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)
LRS ist eine Teilleistungsstörung, bei der Kinder trotz normaler Intelligenz und ausreichender Förderung erhebliche Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und/oder Schreibens haben. Die logopädische Therapie setzt gezielt dort an, wo sprachliche Grundlagen – etwa Lautunterscheidung oder Wortstruktur – gefestigt werden müssen, um das Lesen und Schreiben besser zu unterstützen.
Privatleistungen
Ich biete Stimmgutachten an z.B. für die Erzieherausbildung. Der Preis für das Gutachten inklusive der Testung beträgt 50€. Der Termin dauert etwa 45 Minuten.